Seit 1903 vertreten wir die Interessen von Haus-, Wohnungs- und Grundstückseigentümern. Ganz gleich, ob Sie Ihre Immobilie in Lichtenrade, Marienfelde, Mariendorf, Buckow oder anderswo haben. Mit aktuell rund 3.000 Mitgliedern sind wir der größte Eigentümerverein in Berlin.
Kostenlose Beratung durch Immobilienfachleute, Steuerberater, Anwälte, Architekten und mehr
Unsere Experten beraten Sie von Eigentümer zu Eigentümer, aus der Praxis für die Praxis. Egal ob Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht, Erbrecht, Nachbarrecht bzw. Nachbarschaftsstreit, Steuerrecht, Baurecht, Immobilienversicherung, Immobilienfinanzierung, Grundstückspreise und Bodenrichtwerte in Lichtenrade: Diese Leistungen können unsere Mitglieder meist kostenlos bzw. zu sehr günstigen Konditionen beanspruchen. Wenn Sie möchten auch im ganz persönlichen Beratungsgespräch in unserer Geschäftsstelle in Berlin-Lichtenrade.
In seiner Sitzung am 24. Januar 2023 hat der Senat die vom Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe eingebrachte Vorlage über die Berliner Heizkostenhilfe besprochen. Das Programm ist Teil des umfassenden Berliner Entlastungspakets und richtet sich an Privathaushalte und Gewerbetreibende, die mit den Energieträgern Öl, Pellets, Kohle oder Flüssiggas heizen.
Wer im Jahr 2022 Kostensteigerungen von mehr als 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen hatte, soll durch das Programm entlastet werden. Der einmalige Zuschuss beläuft sich auf 80 Prozent dieser Mehrkosten und kann bis zu 2.000 Euro betragen. Die Antragsstellung ist ab dem 31. Januar 2023 digital auf der Website der Investitionsbank Berlin (IBB) möglich. Antragsberechtigt sind Eigentümerinnen und Eigentümer einer mit Öl, Kohle, Pellets oder Flüssiggas betriebenen Feuerstätte. Mieterinnen und Mieter einer Wohn- oder Betriebsfläche sollen die Heizkostenhilfe im Rahmen der Nebenkostenabrechnung erhalten. In diesem Fall ist es Aufgabe der Eigentümer:innen den Antrag bei der IBB zu stellen und die Entlastung an die Mietparteien weiterzugeben. Pressemitteilung vom 24. Januar 2023 und weitere Informationen der IBB Berlin.
Wir haben uns beim Kurznachrichtendienst Twitter angemeldet. Hier haben wir die Möglichkeit, unsere Meinung auch überregional z.B. in die Politik oder zu anderen Verbänden und natürlich auch zu unseren Mitgliedern zu tragen.
Folgen Sie uns unter @grundeigentuemerverein.
Die aktuellen Bodenrichtwerte zum Stichtag 01. Januar 2022 stehen online zum Abruf bereit.
Eigentümerinnen und Eigentümer, die im Rahmen der Grundsteuererklärung den Bodenrichtwert benötigen, sollten jedoch unbedingt vor dem Abruf des für ihr Grundstück zugehörigen Bodenrichtwertes die von der Geschäftsstelle vorbereitete Benutzeranleitung lesen.
Der Abruf der Bodenrichtwerte ist kostenfrei. Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin - Bodenrichtwerte abrufen.
Einer unserer Steuerberater hat seine ehrenamtliche Beratertätigkeit für den Verein beendet. Wir suchen eine/n Nachfolger/Nachfolgerin für ca. 5 Beratungstermine pro Jahr. Bitte auf der Geschäftsstelle melden.
Haben Sie auf unserer Homepage gefunden was Sie suchen? Vielleicht haben Sie noch Fragen, die wir Ihnen gerne beantworten. Schreiben Sie uns einfach eine Mail, wir melden uns kurzfristig.
Unsere Mitglieder erhalten monatlich unsere Vereinszeitung mit den neuesten Immobilien-News. Gerne können Sie die drei nächsten Ausgaben unverbindlich und kostenlos Probelesen. Fordern Sie hier ihre Exemplare an, wir senden Ihnen dann das Magazin digital als PDF zu.
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an info@hwgv-lichtenrade.de oder verwenden Sie bitte unser Kontaktformular für Ihre Anfrage.
Folgen Sie einfach dem untenstehenden Link zum Formular.
Grundeigentümerverein Berlin-Lichtenrade e.V.
Rehagener Str. 34
12307 Berlin Lichtenrade
Telefon: (030) 744 88 72
Fax: (030) 744 02 18